Die Konformität des Nonkonformisten - Zum Tod Franz Schnyders

Artikel aus dem Jahr 1993 von Felix Aeppli

Dr. phil., Historiker, Filmexperte & Stonologe, CH-8055 Zürich

 

Am 8. Februar 1993 ist in Münsingen der 1910 in Burgdorf geborene Filmregisseur Franz Schnyder gestorben. Kein Schweizer Filmemacher war erfolgreicher als er, seine Gotthelf-Verfilmungen verzeichneten jeweils über eine Million Kinoeintritte. Zudem: Kein Regisseur des alten Schweizer Films gab sich im kritischen Zugriff forscher als Schnyder; keiner hat aber auch soviel zurückbuchstabiert wie er.

Gleich der erste Film des 1939 aus Deutschland zurückgekehrten Theaterregisseurs Franz Schnyder wurde ein Erfolg: Gilberte de Courgenay - eine Soldaten-Romanze aus der Aktivdienstzeit 1914/18 mit Anne-Marie Blanc in der Hauptrolle - brachte es anlässlich der Zürcher Uraufführung 1941 auf zwölf Wochen Laufzeit.

Nach Gespensterhaus (1942), einer Geschichte um Okkultismus in der Berner Altstadt, griffen Produzent Lazar Wechsler von der Praesens-Film AG, Franz Schnyder und Drehbuchautor Richard Schweizer 1943 für Wilder Urlaub ein zeitgenössisch-kritisches Thema auf. Beinahe Unschweizerisches geschieht in dem Film: Ein Soldat schlägt seinen Vorgesetzten nieder und verlässt seine Einheit, um ins Ausland zu fliehen. Der Stoff mahnte zur Vorsicht: Deshalb liessen sich die Filmschaffenden Expos‚ und Drehbuch von der Sektion Film im Armeestab vorzensurieren. Nichtsdestotrotz inszenierte Schnyder geradezu klassenkämpferisch: Der Schüler Hermelinger, barfuss in einer Schulbank sitzend, lässt seinen Banknachbar Epper abschreiben, so dass dieser die Aufnahmeprüfung in die Mittelschule schafft, welche ihm selber aus finanziellen Gründen verschlossen bleibt; Epper fährt auf einem teuren Motorrad an einer Tankstelle vor, bei dem Hermelinger mit ölverschmierten Händen unter einem Wagen hantiert. Im Aktivdienst treffen die beiden wieder aufeinander: Hermelinger als Soldat, Epper als Unteroffizier. Nach einem Streit um die Anrede schlägt Hermelinger mit einer Schaufel zu und flieht nach Zürich. Hier kommt in der folgenden Nacht aber die Kehrtwendung, nach einem Gespräch mit einem Offizier in Zivil, einem gescheiterten Studenten, der seinerseits gerade dabei ist, "sauberen Tisch" zu machen. Der vermeintliche Deserteur flieht schliesslich doch nicht nach Marseille, sondern rückt wieder in Bergdietikon ein, wo Unteroffizier Epper entgegen unserer Annahme doch nicht tödlich verletzt ist und sogar noch seine Mitschuld am Vorfall eingesteht.

Die Premiere von Wilder Urlaub fand 1943 nach den Wendeschlachten von Stalingrad und El Alamein statt; die veränderte Kriegslage nahm dem Thema Landesverteidigung einen Grossteil der Aktualität und liess den Film zum finanziellen Misserfolg werden. Die Preasens-Film AG vollzog daraufhin einen Kurswechsel und brachte mit Marie-Louise 1944 unter der Regie von Leopold Lindtberg die Geschichte einer französischen Kriegswaise ins Kino, die sich in der Schweiz erholen darf. Franz Schnyder drehte dazu, ohne im Vorspann genannt zu werden, die Eröffnungsszene, das Bombardement in Rouen. Danach war er für zehn Jahre von der Spielfilmproduktion ausgeschlossen. Erst 1954, als sich der hundertste Todestag von Jeremias Gotthelf näherte, erinnerte man sich bei der Praesens wieder des Emmentaler Regisseurs. Uli der Knecht (1954) und die Fortsetzung Uli der Pächter (1955) wurden Riesenerfolge. Zwischen den beiden Gotthelf-Adaptionen drehte Schnyder Heidi und Peter, den ersten Schweizer Film in Farbe, ein Werk, das vor Anbiederung an ein potentielles bundesdeutsches Publikum strotzt. Sogar der Alpöhi muss sich gegenüber dem Besuch aus Frankfurt rechtfertigen: "Leider bin ich gerade am Käsen."

Nach dem unsäglichen Zwischen uns die Berge (1956), in dem sich ein künftiger Schweizergardist auf der Riederalp kurz vor seiner Abreise nach Rom in eine singende Freiburgerin verliebt, besann sich Schnyder eines Bessern. In Der 10. Mai (1957) wollte er auf die jüngere Vergangenheit zurückblenden anhand des 10. Mais 1940, des Tages, an dem die deutschen Truppen die Benelux-Staaten überfielen und auch in der Schweiz ein Angriff befürchtet wurde. Doch für diesen Stoff fand er keinen Produzenten, so dass er seine eigene "Neue Film AG" gründete. Der 10. Mai, frühes Beispiel eines Autorenkinos in der Schweiz, enthielt denn auch Szenen, die noch nie zu sehen waren: Einen Lastwagenchauffeur, der einen deutschen Flüchtling als "Sauschwab" einfach sitzenlässt, nachdem am Radio die deutsche Invasion gemeldet worden ist, oder wohlhabende Schweizer, die mit vollgepackten Autos in Richtung Innerschweiz flüchten. Die Kritik zum Film war hervorragend, der Publikumsaufmarsch hielt indes nicht ganz mit, so dass Der 10. Mai die hohen Produktionskosten nicht einspielte, woran nicht zuletzt das Staraufgebot Schuld trug.

"Retour à Gottthelf" hiess nun die Parole für Schnyder zur Sanierung seiner Firma: 1958 kam Die Käserei in der Vehfreude ins Kino, in der BRD unter dem Titel Wildwest im Emmental lanciert; 1960 Anne Bäbi Jowäger, 1961 dessen Fortsetzung Jakobli und Meyeli, 1962 die Gesamtfassung von Anne Bäbi Jowäger, 1964 schliesslich Geld und Geist, der einzige Gotthelf-Film in Farbe, Kassenschlager allesamt. - Anders als Kurt Früh, der als Leiter einer Filmklasse an der Zürcher Kunstgewerbeschule den Anschluss an den neuen Schweizer Film schaffte, hat Franz Schnyder diesen Uebergang nie vollzogen und auch nie gesucht. 1968 drehte er sein letztes Werk, die 13-teilige TV-Produktion Die 6 Kummer-Buben, in dem er einen wohl schon in den dreissiger Jahren überholten Stoff eins zu eins in die Hochkonjunktur übertrug, was beispielsweise dazu führte, dass der arbeitslose Rucksäckli-Bauer und sechsfache Familienvater nicht einmal Spaghetti kennt.

Unverständig und einigermassen futterneidig verfolgte Schnyder fortan die Arbeiten einer jüngeren Generation, die seit 1964 in dem Genuss von Förderungsbeiträgen kam (bis 1970 freilich auf Dokumentarfilme beschränkt). Den Jungen werde das Geld aus Bern nachgeworfen, donnerte der Filmzeus aus dem Elternhaus in Burgdorf, wo er sich mit einem ständig neugefassten Projekt eines Pestalozzi-Films beschäftigte. Fühlte er sich wieder einmal um Tantiemen betrogen oder erschien eine besonders kritische Abrechnung mit seinem Werk, so drohte der Erzürnte periodisch an, sämtliche Kopien und Negative seiner Filme zu vernichten.

Die Jungen ihrerseits hielten den Filmen des Alten die systemkonformen Konfliktlösungen und ihre a-historische Betrachtungsweise vor. Heute indes treten die Qualitäten von Schnyders Werk wieder deutlicher hervor: Die Geschichten der Gotthelf-Verfilmungen sind trotz ständiger Nebenhandlungen zügig vorgetragen; die Inszenierung im eigenen Studio ist nie überladen, die Führung der zahlreichen Darsteller und Darstellerinnen sorgfältig bis in die letzte Nebenrolle. Und im gesamten Schweizer Filmschaffen gibt es keine schönere Begegnung eines Liebespaares als diejenige von Jakobli und Meyeli auf der Treppe zur Kathedrale von Solothurn in Anne Bäbi Jowäger.

 

Quelle: Ciné-Bulletin, Nr. 210, April 1993, S. 4f

 

Felix Aeppli’s Web-Dokumentation Schweizer Film und Film in der Schweiz

E-mail an den Autor

Home